Der Unterricht an unserer Schule orientiert sich an den Lehrplänen und Richtlinien für die Grundschule in NRW. Um den Unterricht möglichst interessant und abwechslungsreich zu gestalten, werden verschiedene Methoden und Arbeitsformen im Unterricht genutzt. Durch die Methodenvielfalt werden die Kinder dazu befähigt, immer eigenständiger zu arbeiten. Sie lernen außerdem, für ihr Lernen Eigenverantwortung zu übernehmen.
Der DaZ-Unterricht findet in kleinen Gruppen statt und läuft parallel zum normalen Unterricht. Die Inhalte richten sich nach dem individuellen Sprachniveau der Kinder.
Bei Krankmeldungen bitten wir alle Eltern, uns rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn über die Sdui-App zu informieren sowie eine Nachricht zu hinterlassen, wie lange ihr Kind voraussichtlich fehlen wird und wer ggf. die Hausaufgaben mitbringen kann.
Wenn ein Fehlen vorhersehbar ist, muss grundsätzlich eine Beurlaubung beantragt werden. Der Antrag mit einem schriftlichen Beleg des Termins sollte i.d.R. spätestens fünf Schultage vor dem Termin eingereicht werden. Sie bekommen die schriftliche Genehmigung Ihres Antrags über die Klassenleitung zurück.
Unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien besteht ein grundsätzliches Beurlaubungsverbot. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung (vgl. BASS 12-52).
Für Kinder der Klassen 1 und 2 sollen die Hausaufgaben etwa 30 Minuten dauern, für die Klassen 3 und 4 rund 45 Minuten. Sie dienen der Übung und Vertiefung des Gelernten und sollen von den Kindern selbstständig erledigt werden können.
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) richtet sich an die Kinder, die in ihren Familien mehrsprachig bzw. nicht deutschsprachig aufwachsen. Der (HSU) ist ein zusätzlicher Unterricht. Der Besuch ist freiwillig. Haben Eltern ihr Kind angemeldet, ist er für ein Schuljahr verpflichtend. https://www.integrationsportal-kreis-heinsberg.de/kommunales-integrationszentrum-kreis-heinsberg/schulische-bildung/herkunftssprachlicher-unterricht/
Generell gilt an unserer Schule das Klassenlehrerprinzip. Das bedeutet, dass jede Klasse von einer Lehrperson, oft über die gesamte Grundschulzeit, begleitet wird. Diese erteilt einen großen Teil des Unterrichts in der Klasse. Den übrigen Unterricht übernehmen Fachlehrer.
Der Schultag beginnt bei uns mit einem offenen Anfang. Um 7:45 Uhr werden die Türen geöffnet, die Kinder kommen nach und nach in die Schule. Sie gehen in ihre Klassenräume und nutzen die Zeit für selbst gewählte Aufgaben, Spiele oder zur Arbeit mit Unterrichtsmaterialien. Um 8:00 Uhr beginnt dann der gemeinsame Unterricht.
Alle Klassenräume sind mit modernen digitalen Tafeln ausgestattet. Neben Heften und Stiften gehören auch der sichere und kreative Umgang mit Tablets und Computern ganz selbstverständlich zum Schulalltag. So erwerben die Schüler*innen einen Tablet- und PC-Führerschein, der sie Schritt für Schritt in die digitale Welt einführt. Der Einsatz von Lernprogrammen und Lern-Apps sowie das Programmieren kleiner Geschichten sind feste Bestandteile des Unterrichts.
KGS Geilenkirchen
Brucknerstraße 15
52511 Geilenkirchen
Sekretariat: 02451 95 30 10
Betreuung: 02451 95 30 131
Krankmeldungen: über die Sdui-App
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.