Unser Schulprogramm gibt grundlegende Informationen über die Rahmenbedingungen und die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit an der KGS Geilenkirchen. Es soll aufzeigen, in welche Richtung sich unsere Schule entwickelt. Zudem gibt es Einblick in unsere bisherige, derzeitige, aber auch künftige pädagogische Arbeit. Das Schulprogramm ist kein fertiges Dokument, sondern wird immer weiter fortgeschrieben. Einen kleinen Einblick erhalten Sie unten.
Dem Schulprogramm steht unser Leitbild voran. Es wird beim Betreten unseres Schulgebäudes für Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeitende täglich in Gestalt eines Baumes sichtbar:
Wir wachsen in die Welt hinein!
Das Schulmotto bildet die Basis, Schulentwicklungsvorhaben zu planen und zu gestalten. In unserem Schulbaum finden sich die Kompetenzen wieder, die uns besonders am Herzen liegen:
Als katholische Bekenntnisschule erziehen und unterrichten wir Kinder in einer christlichen Grundhaltung, setzen uns gleichzeitig respektvoll und offen mit anderen Wertevorstellungen auseinander. Es können auch Kinder anderer Konfessionen in die Schule aufgenommen werden, wenn die Eltern die Erziehung ihrer Kinder nach dem kath. Bekenntnis wünschen und bei der Aufnahme schriftlich zustimmen. Jede Klasse hat wöchentlich 2 Stunden Religionsunterricht, an dem jedes Kind teilnimmt.
In regelmäßigen Abständen finden Schulgottesdienste statt. Einschulungs- und Abschlussgottesdienste zu Beginn und Ende der Grundschulzeit stellen besondere Ereignisse dar. Alle Gottesdienste finden in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt Geilenkirchen statt. Ebenso sind die kirchlichen Feste im Schulleben verankert. Sie sollen für die Kinder nachvollziehbar sein, gepflegt und erhalten werden.
Seit 2012 ist unsere Schule eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen, Fähigkeiten und Unterstützungsbedarfen lernen bei uns gemeinsam in festen Klassen mit vertrauten Bezugspersonen. Wir nehmen jedes Kind in seiner Individualität ernst und fördern es entsprechend seiner Stärken und Bedürfnisse. Dabei bieten wir vielfältige Lernangebote auf unterschiedlichen Niveaus – vom gemeinsamen Unterricht bis hin zu Förderung in kleinen Gruppen, zum Beispiel bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten oder im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Ergänzend gibt es Einzel- und Kleingruppenförderung für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. (Genauere Informationen finden sich in unserem GL-Konzept.)
Unsere Schule legt großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Kinder.
Mit verschiedenen Projekten und Angeboten zeigen wir ihnen, wie sie aktiv etwas für ihre eigene Gesundheit tun können:
Wir vermitteln den Kindern die Bedeutung ausgewogener Ernährung und regen zu bewussten Essgewohnheiten ("Gesundes Frühstück") an.
Dank des EU-Schulprogrammteils „Obst und Gemüse“ NRW erhalten unsere Kinder regelmäßig kostenlos frisches Obst und Gemüse.
Mit dem Programm Klasse 2000 stärken wir die Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Kinder. Im Mittelpunkt stehen wichtige Themen wie Bewegung, gesunde Ernährung, der Umgang mit Gefühlen und Gewaltprävention.
Auch die Zahngesundheit kommt nicht zu kurz: In Zusammenarbeit mit dem zahnärztlichen Dienst lernen die Kinder spielerisch, wie richtige Zahnpflege funktioniert.
Lesen ist ein fester Bestandteil aller Unterrichtsfächer und dementsprechend legen wir großen Wert darauf, die Kinder in diesem Bereich besonders zu fördern. Das bedeutet, dass neben dem Erwerb der Lesekompetenz im regulären Deutschunterricht viele weitere Lernmöglichkeiten geschaffen werden, wie etwa zusätzliche Lesezeiten, Einzelförderungen durch unsere Sonder- und Sozialpädagoginnen, Lesepatenschaften durch ehrenamtlich Tätige, Vorlesetage, Tag des Buches oder regelmäßige Besuche der Bücherei. Auch im LRS- und DaZ-Unterricht wird die Lesekompetenz gefördert. Wir haben dazu ein ausführliches Lesekonzept erarbeitet.
Unser Kollegium hat sich auf gemeinsame Grundsätze zur Leistungsbewertung verständigt. Grundlage ist die Kompetenzorientierung der Lehrpläne, aus der wir Zeugniskompetenzen für jedes Fach abgeleitet haben. In den Klassen 1 bis 3 erhalten die Schüler*innen sogenannte Kriterienzeugnisse, ab Klasse 2 zusätzlich mit Noten. Im 4. Schuljahr werden dann ausschließlich Notenzeugnisse vergeben. Die genauen Bewertungsgrundlagen für jedes Fach finden sich in den jeweiligen Leistungskonzepten.
Unsere Schüler*innen wachsen in einer Welt auf, die stark von digitalen Medien geprägt ist. Deshalb ist es wichtig, dass sie frühzeitig den richtigen Umgang damit lernen. Ziel unserer Schule ist es, die Kinder schrittweise zu medienkompetenten Menschen zu machen – damit sie die Chancen digitaler Medien nutzen und Risiken erkennen können.
An unserer Schule wird jede Form von Ausgrenzung und Gewalt, einschließlich sexueller Gewalt, abgelehnt. Unser Schutzkonzept umfasst vorbeugende Maßnahmen und klare Regeln. Mit einem Verhaltenskodex und einer Selbstverpflichtung sorgen wir für klare Orientierung für alle Mitarbeitenden. Das Ziel ist es, ein respektvolles und achtsames Lernumfeld zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und entfalten können.
In der Schule geht es nicht nur um den Erwerb von Wissen, sondern auch um die Förderung sozialer Kompetenzen und die Vermittlung von Werten. Erziehung und Beratung spielen eine entscheidende Rolle dabei, ein respektvolles und harmonisches Miteinander zu fördern. Unsere Haus- und Schulordnung dient dabei als grundlegendes Regelwerk, das das Zusammenleben und -arbeiten in der Schule strukturiert und für alle Beteiligten Klarheit schafft. Mit den Pausenregeln treffen wir Absprachen, wie die Pausenbereiche genutzt werden können und wie die Aufsicht geführt wird. Eng mit den Pausenregeln verbunden sind die Ausbildung von Streitschlichtern sowie der Regenbogenraum, die bei der Lösung von Konflikten unterstützen. Dies wird ergänzt durch verschiedene Aktionen zum Sozialtraining (wie GFL, “Das kleine Wir”). Ein ebenso wichtiger Bestandteil des schulischen Erziehungsprozesses ist die Zusammenarbeit mit Eltern und Schüler*innen. Eltern sind wichtige Partner im Bildungsprozess. Durch eine enge Kooperation zwischen Schule und Elternhaus können gemeinsam Werte und Verhaltensweisen vermittelt werden, die für die persönliche Entwicklung und den schulischen Erfolg von Schüler*innen entscheidend sind.
Die KGS Geilenkirchen ist eine Offene Ganztagsschule. In der Verlässlichen Grundschule gibt es in der Regel keine Unterrichtsausfälle. So wird sowohl eine kontinuierliche Stoffvermittlung als auch eine für die Eltern verlässliche Betreuung der Schüler*innen gewährleistet.
Bei allen Vertretungsanlässen ist das Ziel, so wenig Unterricht wie möglich ausfallen zu lassen und den Unterricht sinnvoll und effektiv zu gestalten, sodass die nötigen Lerninhalte weiterhin ohne Unterbrechung unterrichtet werden können.
Sind Lehrkräfte abwesend, greift das schulische Vertretungskonzept. So werden beispielsweise Doppelbesetzungen aufgelöst oder Klassen aufgeteilt.
KGS Geilenkirchen
Brucknerstraße 15
52511 Geilenkirchen
Sekretariat: 02451 95 30 10
Betreuung: 02451 95 30 131
Krankmeldungen: über die Sdui-App
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.